Hundeführerpokale (IGP/IFH)
IGP/IFH > Vergabebestimmungen
Der Vorstand der Landesgruppe (LG) hat beschlossen,
die Vergabebestimmungen der Hundeführerpokale (IGP / IFH) ab 2025 wie folgt neu festzulegen:
die Vergabebestimmungen der Hundeführerpokale (IGP / IFH) ab 2025 wie folgt neu festzulegen:
IGP-HUNDEFÜHRERPOKAL der LG BERLIN-BRANDENBURG:
VERGABEBESTIMMUNGEN:
- Hundeführer und Eigentümer des Boxers müssen Mitglied im BK sein und der LG Berlin-Brandenburg angehören.
- Nur Boxer mit VDH-Papieren (Leistungsregister wird anerkannt) werden in die Wertung genommen.
- Der Hundeführer muss den Boxer selbst ausgebildet haben.
(Analog der Bestimmungen über den Erwerb des Hundeführer-Sportabzeichens des VDH – siehe Prüfungsordnung). - Gewertet werden keine Wiederholungsprüfungen der Stufen FCI-IGP1 und FCI-IGP2.
- In die Wertung genommen werden die Punkte:
- der besten drei in einem Kalenderjahr bestandenen FCI-IGP Prüfungen,
die von einer BK-Gruppe innerhalb der LG Berlin-Brandenburg geschützt wurden. - der besten in einem Kalenderjahr bestandenen Qualifikationsprüfung in der LG Berlin-Brandenburg in der Stufe FCI-IGP3.
Bei mehreren bestandenen Qualifikationsprüfungen in der Stufe FCI-IGP3 wird die nicht berücksichtigte
Qualifikationsprüfung als FCI-IGP Prüfung gewertet (siehe Punkt 5.a). - der bestandenen Deutschen Meisterschaft für Gebrauchshunde (BK DM FCI-IGP).
- Zwischen den einzelnen anrechenbaren Prüfungen eines Hundes müssen mindestens 5 Kalendertage liegen.
- Die von der LG Berlin-Brandenburg ausgelobten Pokale gehen in das Eigentum des Hundeführers über.
IFH-HUNDEFÜHRERPOKAL der LG BERLIN-BRANDENBURG:
VERGABEBESTIMMUNGEN:
- analog IGP-Hundeführerpokal
- analog IGP-Hundeführerpokal
- analog IGP-Hundeführerpokal
- Gewertet werden keine Wiederholungsprüfungen der Stufen FCI-IFH1 und FCI-IFH2.
- In die Wertung genommen werden die Punkte:
- der besten drei in einem Kalenderjahr bestandenen FCI-IFH Prüfungen
die von einer BK-Gruppe innerhalb der LG Berlin-Brandenburg geschützt wurden. - der bestandenen Landesgruppen-Fährtenausscheidung (LAP IFH) in der Stufe FCI-IFH3.
- der bestandenen Deutschen Meisterschaft für Fährtenhunde (BK DM FCI-IFH).
- Zwischen den einzelnen anrechenbaren Prüfungen eines Hundes müssen mindestens 5 Kalendertage liegen.
Die einzelnen Tagesergebnisse bestandener FCI-IGP FH Prüfungen werden anerkannt. - analog IGP-Hundeführerpokal
03 / 2025 überarbeitet Carsten Volke, LAW
05 / 2019 überarbeitet Carsten Volke, LAW
04 / 2018 überarbeitet Carsten Volke, LAW
12 / 2011 überarbeitet Maria Affeldt, LAW
03 / 2008 überarbeitet Andreas Jung, LAW
03 / 1997 Klaus Jeske, LAW